top of page

Unser Schulprofil

"Freude am Schauen und Begreifen
ist die schönste Gabe der Natur."

Albert Einstein

An der Sonnenschule Lortzinggasse wird genau diese Freude und Neugier der Kinder mit Hilfe eines anschaulichen und abwechslungsreichen Unterrichts genutzt und gefördert. Die vielen Lehrausgänge in die Natur und das Lernen mit allen Sinnen unterstützen diesen Lernprozess.

Die Schule ist eine Halbtagsschule mit einem kleinen Hort direkt am Standort.

Lage

Die „Sonnenschule Lortzinggasse“ liegt verkehrsgünstig im 14. Bezirk.
Die U3 und die Straßenbahnlinien 49 und 10 befinden sich in unmittelbarer Umgebung. Aus diesem Grund sind viele Ausflugsziele schnell erreichbar und zahlreiche Lehrausgänge möglich.

Zu Fuß leicht erreichbar sind der Reinlpark, der Schützpark, der H.C. Artmann-Park, der Forschneritschpark und das Kinderfreibad in der Reinlgasse.

Kerndaten

Derzeit besuchen ca. 310 Kinder unsere Schule. Im aktuellen Schuljahr gibt es 15 Klassen.
Am Schulstandort sind ca. 25 LehrerInnen als Klassen- bzw. TeamlehrerInnen tätig.
Weiters gibt es eine Beratungslehrerin, eine Stützlehrerin,  3 MuttersprachenlehrerInnen (BKS, Türkisch, Albanisch), eine Sprachheillehrerin und ReligionslehrerInnen.

 

Klassen

Unsere Klassen zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte aus.
Moderne Methoden wie montessoriorientierter und offener Unterricht, Lernen durch und mit Bewegung, musische und kreative Aspekte, differenziertes Lernen mit allen Sinnen, Arbeiten mit digitalen Medien und gelebte Integration sind für uns selbstverständlich und feste Bestandteile unseres Schulalltags.
In unserer Mehrstufenklasse (MSK) und Mehrstufenintegrationsklasse (MIK) werden Kinder von 6 bis 10 Jahren gemeinsam unterrichtet.

Frühförderung findet in der Vorschulklasse statt.

Frühdienst

Falls notwendig, kann Ihr Kind ab 7.15 den Frühdienst besuchen. Die Anmeldung erfolgt schriftlich beim Klassenlehrer.

Mittagsüberbrückung

Für Kinder, die am Montag, Dienstag oder Mittwoch einen Kurs besuchen und bis 13 Uhr Schule haben, besteht die Möglichkeit in die Mittagsüberbrückung zu gehen. Ihr Kind wird dann von 13 bis 14 Uhr von einer Lehrkraft in einer Klasse beaufsichtigt. Zuerst kann eine weitere Jause gegessen werden (bitte mitgeben!), danach kann gespielt oder mit der Hausübung begonnen werden. Kurz vor 14 Uhr wird Ihr Kind dann in den Kurs geschickt.

Schwerpunkte

Pädagogische Schwerpunkte
 

  • Offenes Lernen und Wochenplanarbeit

  • Freie Lernphasen

  • Bewegtes Lernen

  • Soziales Lernen

  • Lernen mit allen Sinnen

  • Umwelterziehung

  • Gesundheitserziehung (Wasserschule, Zahnprophylaxe)

  • regelmäßige Leseförderung durch Lesepaten

  • Einsatz von Montessori-Materialien

  • klassenübergreifendes Lernen (Vorlesestunden, gemeinsame Projekte und Ausflüge)

  • Einsatz von digitalen Medien - computerunterstützter Unterricht

  • Projektorientierter Unterricht und Präsentationen

  • Wien-Förderung 2.0

  • Sicherheitstage und Verkehrserziehung in Kooperation mit der Polizei, dem ÖAMTC und der AUVA

  • Theateraufführungen

  • Feste feiern im Jahreskreis 

  • Zusammenarbeit mit „Connected Kids“ (www.connected-kids.at)

  • Nessie-Projekt in den 4. Klassen (Englisch mit einem Native-Speaker)

Aktivitäten

 

  • zahlreiche Lehrausgänge passend zum Unterricht  

  • pädagogische Führungen im Theater und in Museen

  • Besuche und Lesungen der öffentlichen Bibliotheken

  • Sportveranstaltungen: Eislaufen, Athletics Light, Wiener Kinderlauf

  • Teilnahme an "Musik Aktiv"

  • Projekttage

  • Lesenacht

  • Schulschwimmen in der 3. oder 4. Klasse

bottom of page